Mit der Weiterentwicklung der Bauindustrie verschwimmen die Grenzen zwischen Vorbau und Projektdurchführung. Die Branche hat sich von einem linearen Prozess mit klaren Grenzen zwischen den Funktionen zu einem stärker integrierten Ansatz gewandelt, bei dem die Koordination zwischen den Teams von entscheidender Bedeutung ist. Die große Frage lautet: Wie haben die Technologien und Werkzeuge, auf die sich Fachleute im Bereich der Bauvorbereitung verlassen, mit dieser Entwicklung Schritt gehalten?
In der Vergangenheit waren mehrere voneinander getrennte Lösungen in der Vorbauphase die Norm, was die Zusammenarbeit zwischen den Teams erstickte, die Produktivität beeinträchtigte und den Informationsfluss behinderte. Der von Procore und FMI hat ergeben, dass nur 38% der Unternehmen mit ihrer Technologie für die Bauvorbereitung zufrieden sind. Die Befragten nannten die zunehmende Komplexität der Projekte, beschleunigte Liefertermine und Engpässe in der Lieferkette, die die Realität unseres aktuellen Marktes ausmachen, als Gründe für Investitionen in die Vorbauphase. Diejenigen, die in die Vorbauphase investieren, haben einen Wettbewerbsvorteil. Dieselbe Studie ergab außerdem, dass Unternehmen mit einer effektiven Bauvorbereitung 65% weniger Nacharbeiten, 52% mehr Rentabilität und 35% weniger Verzögerungen verzeichnen.
Vorstellung von Vernetzte Vorbereitungsphase
Procore begegnet diesen Herausforderungen mit einer vernetzten Vorbereitungsphase. Die vernetzte Vorbauphase vereint wichtige Prozesse der Vorbauphase wie BIM, Koordination, Kalkulation, Ausschreibung und mehr auf einer zentralen Plattform. Dies wird die Zusammenarbeit erleichtern, Prozesse rationalisieren und automatisieren, den Zugriff auf Daten zentralisieren und die Projektergebnisse verbessern.
Zusammenarbeit erleichtern
Hier ist ein Beispiel dafür, wie Procore gängige Vorbereitungsaktivitäten von der Konzeption bis zur Projektdurchführung miteinander verknüpft.
Ein Generalunternehmer kann auf historische Daten in Procore zugreifen, um einen ersten vorläufigen Kostenvoranschlag zu erstellen. Anhand dieser historischen Daten könnten sie dem Eigentümer eine Designänderung empfehlen, um Kosten zu sparen. Dank des vernetzten Workflows von Procore kann der Architekt die Entwurfsänderungen im Modell vornehmen und eine überarbeitete Version in das Dokumententool hochladen, sodass sie sofort für das gesamte Team verfügbar ist. Dies trägt dazu bei, Silos zwischen Teams zu beseitigen und allen Mitarbeitern Zugriff auf dieselbe Informationsquelle zu gewähren, was ein Problemmanagement und eine Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglicht.
Prozesse optimieren und automatisieren
Nutzen Sie mehrere Tools, ohne mehrere Lösungen öffnen und schließen zu müssen. Pläne, Modelle, Spezifikationen und andere Dokumente sind alle an einem Ort verfügbar und können zur Erstellung von Aufmaßen in 2D und 3D verwendet werden. Diese Abschätzungen können schnell in eine Kostenschätzung umgewandelt werden, die mit einem Kostenkatalog verknüpft werden kann.
Dank der einzigartigen Integration von Procore zwischen Ausschreibung und Kostenermittlung können Benutzer den Ausschreibungsumfang direkt aus der vorläufigen Schätzung automatisch erstellen. Dadurch entfallen stundenlange redundante Arbeiten und eine konsistente Datenstruktur während der gesamten Vorbereitungsphase wird gewährleistet.
Datenzentralisierung
Eine Liste bevorzugter Bieter zum Projekt hinzuzufügen und neue Partner zu finden, ist einfach und schnell. Dank der Integration von Procore und Compass können Nutzer nun direkt in Bidding schnell sehen, welche Fachunternehmen vorqualifiziert sind, und diese zum Projekt hinzufügen.
Wenn zusätzlicher Versicherungsschutz benötigt wird, können Nutzer direkt in Bidding auf das Procore Construction Network zugreifen, um neue Partner zu finden und sie zur Vorqualifizierung und Angebotsabgabe einzuladen.
Während der Angebotsabgleichung sind die Daten zur Vorqualifizierung und zu früheren Projekten in Procore einsehbar, um zusätzliche Einblicke zu gewinnen. Der Zugriff auf eine zentrale Datenquelle während dieser kritischen Phasen vor Baubeginn ermöglicht es den Teams, fundierte Einstellungsentscheidungen zu treffen und Projektrisiken zu reduzieren.
Ausgewählte Angebote können ganz einfach wieder mit dem Kostenvoranschlag synchronisiert werden, um die Kostendaten automatisch zu aktualisieren und die Erstellung von Verträgen zu automatisieren. Dadurch entfällt die manuelle Eingabe und Sie sparen wertvolle Zeit. Sobald die Schätzung für das Projektteam bereitsteht, kann sie verwendet werden, um das Projektbudget automatisch zu füllen und den Übergang von der Vorbereitungsphase zur Projektdurchführung zu optimieren. Durch die Automatisierung von Prozessen, die Zentralisierung von Daten und die Eliminierung redundanter Aufgaben können Benutzer wertvolle Zeit sparen, Fehler minimieren und die Projektergebnisse verbessern.
Es ist wichtig zu erkennen, dass die tatsächlichen Auswirkungen der Vorbauphase über diese erste Phase hinausgehen. Procore ist einzigartig positioniert, um eine bessere Zusammenarbeit zu fördern, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren sowie tiefere Einblicke in Daten zu ermöglichen. Die Lösungen von Procore für die Bauvorbereitung sind Teil der Procore-Plattform – derselben Plattform, auf die sich Baufachleute für die Projektdurchführung und das Finanzmanagement verlassen. Diese Integration trägt dazu bei, dass Informationen in allen Phasen der Bauausführung fließen, Silos abgebaut werden und eine bessere Zusammenarbeit für erfolgreichere Projekte gefördert wird.
In einer sich schnell entwickelnden Branche ist die vernetzte Vorbauphase ein Leuchtturm für Innovation, der die Herangehensweise an die Vorbauphase revolutioniert. Durch die Verbindung von Prozessen, die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Zentralisierung von Daten ebnet es den Weg für eine neue Ära integrierter Projekte. Sehen Sie sich dieses Video an, um mehr zu erfahren: