Mengenermittlungssoftware: Der Schlüssel zu schnelleren und genaueren Kalkulationen

Die Software zur Mengenermittlung hat sich als unschätzbare Ressource für das Bauwesen etabliert, da sie die Erstellung von Kostenvoranschlägen für Baumaterialien und Arbeitskosten rationalisiert.

Von einem kleinen Gebäude bis hin zu einem hoch aufragenden Wolkenkratzer – diese Schätzungen in der Vorbauphase sind unerlässlich, da sie den Beteiligten einen transparenten Überblick über die finanziellen Aussichten des Projekts verschaffen.

Im traditionellen Bauprozess waren Kalkulatoren eher wie Navigatoren, die den Kurs für eine Reise festlegten. Anhand von 2D-Zeichnungen zerlegten sie die Projektsegmente in einzelne Teile, um den Material- und Arbeitsaufwand zu ermitteln – ähnlich wie bei der Planung einer Reise.

Gangwechsel: Der Sprung von 2D zu 3D

Was wäre, wenn wir diese Papierkarte zu einem 3D-GPS-System aufrüsten könnten? Letzteres ist detaillierter und dynamischer und bietet mehrere Routen und Echtzeitdaten. Das ist das Wesentliche der 3D-Massenermittlung-Technologie: Es ist, als würde man bei unseren Bauprojekten von einer statischen Papierkarte zu einem Live-GPS wechseln – man kann jedes Detail und jeden Winkel visualisieren.

Die 3D-Massenermittlung-Technologie beschleunigt den Kalkulationsprozess, indem sie es Kalkulatoren ermöglicht, einzelne Projektkomponenten zu vergrößern und zu untersuchen oder für einen Gesamtüberblick zu verkleinern, wodurch ein umfassendes Verständnis des Projektumfangs gewährleistet wird.

Die Landschaft mit 3D-Massenermittlung verändern

Bauprojekte stehen oft vor der doppelten Herausforderung von Kostenüberschreitungen und Zeitverzögerungen, was sich negativ auf die Finanzlage und den Ruf eines Unternehmens auswirkt.

Die 3D-Massenermittlung-Technologie bietet mehrere wesentliche Vorteile:

  • Verbesserte Effizienz:

    Die Benutzer haben mehr Zeit für strategische Entscheidungen und Innovationen.

  • Verbesserte Genauigkeit:

    Die detaillierten Daten aus 3D-Modellen senken das Fehlerrisiko erheblich, was zu präziseren Schätzungen führt, Kosten einspart und die Glaubwürdigkeit von Projekten erhöht.

  • Verstärkte Zusammenarbeit:

    Alle Beteiligten haben das gleiche Verständnis, was Transparenz und Abstimmung fördert.

  • Umfassendes Projektmanagement:

    Die Beteiligten verfügen über eine Fülle von Daten, die zur Risikominderung und Effizienzsteigerung beitragen und eine wertvolle Datenbank für zukünftige Projekte bilden.

Sicherheit im Umgang mit 3D-Massenermittlung gewinnen

Die Vorteile der 3D-Massenermittlung liegen auf der Hand, doch Bauprofis stellen oft die Zuverlässigkeit der Modelle, die sie erhalten, in Frage. Um diesen Bedenken Rechnung zu tragen, haben Branchenführer einen robusten Qualitätskontrollprozess entwickelt:

1. Abstimmung auf einen BIM-Ausführungsplan: Ein BIM-Ausführungsplan ist eine Vereinbarung zwischen dem Planer und dem Bauunternehmer, in der festgelegt wird, wie das Modell erstellt und zerlegt wird. Am effektivsten ist es in einem Design-Build-Projektabwicklungsformat.

2. Das Modell hinterfragen: Es ist unerlässlich, das Modell gründlich zu überprüfen. Eine visuelle Überprüfung hilft dabei, die Struktur des Modells zu verstehen und fehlende Elemente zu identifizieren.

3. Erstellen Sie eine Strategie für die Verwendung: Identifizieren Sie die Schlüsselelemente des Modells, notieren Sie die korrekt modellierten Elemente und erstellen Sie einen Plan, um fehlende Elemente zu ergänzen. Der Einstieg mit Elementen wie Baustahl, die in der Regel unternehmensübergreifend einem ähnlichen Modellierungsrahmen folgen, kann für Neulinge im Bereich der 3D-Massenermittlung von Vorteil sein.

4. Überprüfen und doppelt überprüfen: Überprüfen Sie abschließend die Genauigkeit der 3D-Massenermittlung der Benutzer, indem Sie diese mit einem 2D-Aufmaß desselben Raums oder Bereichs vergleichen, um die Genauigkeit sicherzustellen.

Die Zukunft gestalten

Die Einführung von 3D-Massenermittlungsmengen bedeutet ein Umdenken: weg von „So haben wir das schon immer gemacht“ hin zu „So können wir es machen.“

Mike Bodley, Direktor bei Bodley Construction, hat bereits die Vorteile dieses innovativen Ansatzes erkannt. „Es ist großartig, dass man direkt aus dem 3D-Modell starten kann“, sagt Bodley. „Mit diesem Modell werden wir nichts übersehen, da man visuell erkennen kann, für welche Objekte bereits ein Layout erstellt wurde und für welche noch nicht.“

Während wir die Grenzen der Innovation erweitern und die Leistungsfähigkeit der 3D-Massenermittlung-Technologie nutzen, bleibt unser Engagement für Baufachleute unverändert: Wir möchten unseren Anwendern Tools zur Verfügung stellen, mit denen sie effizienter und produktiver arbeiten können.

Sind Sie bereit, die transformative Kraft der 3D-Massenermittlung-Technologie zu erleben? Nehmen Sie an unserem am 14. Juni 2023 teil und lassen Sie uns gemeinsam die Vorbauphase revolutionieren.

Zurück zu allen Posts